Durch Empowerment möchten wir Jugendliche in ihrem Selbstvertrauen stärken, sodass sie autonom Entscheidungen treffen können und aus ihrem Empathiegefühl lernen können. Empowerment ist außerdem das wohl anerkannteste Konzept, um Individuen in Schieflagen sowie sozialen Ungleichheiten zu unterstützen. Es vermittelt Gleichwertigkeit und Selbstwirksamkeit, wo diese nie zur Anerkennung gekommen ist. Hierbei wird es kritisch gegen Repressionen eingesetzt: Diskriminierung, Rassismus, Frauenfeindlichkeit... Wir überlegen und diskutieren gemeinsam, was Empowerment für und in unserer Jugendarbeit bedeuten kann.
Gerne berücksichtigen wir planerisch (im Rahmen unserer Möglichkeiten) eure eigenen Interessenlagen und Fragestellungen zum Empowerment von Jugendlichen. Habt ihr z.B. eine Erfahrung gemacht die ihr gerne einbringen möchtet? Nutzt dafür einfach das "Besondere Wünsche" -Feld im Anmeldeformular. Vielen Dank dafür, wir freuen uns auf euch!
Samstag, 21.10.2023
Jugendherberge Bonn, Raum: Baden-Württemberg
9:00 Begrüßung und Warm-Up
9:15 Vorstellungsrunde
9:45 Erfahrungsaustausch mit Hinblick auf den gemeinsamen Workshop "Räume des Empowerments"
10:45 Kleine Kaffeepause und Luftwechsel
11:00 Workshop: "Zukunftswerkstatt: Kritik"
12:00 Mittagspause
13:00 Workshop: "Zukunftswerkstatt: Utopie"
14:30 Umsetzung – Was nehme ich mit?
15:30 Feedback und Reflexion
16:45 Verabschiedung
Der Blick auf die digitalen Lebenswelten von Jugendlichen ist besonders entscheidend, um ihnen im Alltag der Jugendarbeit gerecht werden zu können. Welche Themen teilen und beobachten sie dort? Wie fühlen sie sich dabei? Was erhoffen sie sich von ihrer digitalen Zukunft? Haben wir verstanden, was es heute bedeutet mit und im Internet aufzuwachsen?
Gerne berücksichtigen wir planerisch (im Rahmen unserer Möglichkeiten) eure eigenen Interessenlagen und Fragestellungen zu den digitalen Lebenswelten von Jugendlichen. Habt ihr z.B. eine Erfahrung gemacht die ihr gerne einbringen möchtet? Nutzt dafür einfach das "Besondere Wünsche" -Feld im Anmeldeformular. Vielen Dank dafür, wir freuen uns auf euch!
Samstag, 18.11.2023
Jugendherberge Bonn, Raum: Baden-Württemberg
9:30 Begrüßung und Warm-Up
9:45 Vorstellungsrunde
10:00 Workshop mit den Medienpädagoginnen des Eva-Lotte Heine und Lena Westermann
12:00 Mittagspause
13:00 Workshop-Phase Zwo
14:30 Kaffeepause
14:45 Was nehme ich mit?
15:15 Feedback und Reflexion
15:45 Verabschiedung
Die Inklusion in der Jugendarbeit fördert Selbstbestimmung sowie den Austausch von Lebensrealitäten in Vielfalt und Würde. Sie ist somit ein Win-Win Aspekt, der leider in außerschulischen Angeboten nicht ausreichend erreicht ist. Der Kurs sensibilisiert die Teilnehmenden für die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung in der Jugendarbeit. Dafür widmen wir uns Fragen wie:
Ich möchte einen Menschen mit Beeinträchtigung in meine Arbeit inkludieren, wie geht das? Wie lässt sich mein Arbeitsraum inklusiver gestalten? Was bedeutet gleichberechtigte Teilhabe? Wie könnte eine Zusammenarbeit mit den Hilfestellen für Jugendliche mit körperlicher und/oder geistiger Behinderung aussehen?
Gerne berücksichtigen wir planerisch (im Rahmen unserer Möglichkeiten) eure eigenen Interessenlagen und Fragestellungen zur Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigung. Habt ihr z.B. eine Erfahrung gemacht die ihr gerne einbringen möchtet? Nutzt dafür einfach das "Besondere Wünsche" -Feld im Anmeldeformular. Vielen Dank dafür, wir freuen uns auf euch!
Samstag, 02.12.2023
Jugendherberge Bonn, Raum: Baden-Württemberg
9:00 Begrüßung und Warm-Up
9:15 Vorstellungsrunde
9:30 Workshop mit Elke Steckenstein von Wir für Inklusion e.V.
10:45 Kleine Kaffeepause und Luftwechsel
11:00 Workshop
12:00 Mittagspause
13:00 Erfahrungsaustausch und Diskussion des Workshops
15:00 Umsetzungsideen formulieren – Was möchte ich wie mitnehmen?
15:45 Feedback und Reflexion
16:00 Verabschiedung